| Startseite ECTeFF Feuchte-Schutz Holzwurm-Schutz Kontakt 
                   | 
 Schutz vor Holzwurm auch in unbeheizten Räumen
Wie aus der Fachliteratur bekannt ist,
können Holzwurm-Larven nur aktiv werden
ab einer bestimmten Feuchte.    Die Feuchte ist besonders riskant in Räumen mit einem dieser Merkmale:
 Mit sinkender Temperatur steigt die Feuchte an,
 sowohl in der Luft als auch im Holz.
 
 Kühle und unbeheizte Räume sind deshalb in größerer Gefahr.
 
Unterschiede in den Temperaturen, zeitlich oder räumlichsporadisch beheizte und/oder erdberührte RäumeBausubstanz nicht erkennbar / gemischt / historischSchnelle Wetteränderungen (Feuchte und Temperatur) sind eine GefahrWertvolle Bausubstanz und / oder Inventar müssen geschützt werdenund so weiter.  
 
 Hintergründe
Sowohl der Gebäudenutzer als auch der Fachmann stehen vor dem Problem:
 
Mit der Temperatur ändert sich die Feuchte Der Grenzwert der Risikofeuchte ist veränderlich, räumlich und zeitlichTemperatur-Unterschiede, räumlich oder zeitlich, sind eine Gefahr Wann und wie oft ist die Feuchte-Grenze überschritten und der Holzwurm kann aktiv werden?Wenn jedes Jahr nur ein wenig Holz zerfressen wird, dann sind es nach 10-20 Jahren doch große SchädenDas Risiko ist veränderlich und mit üblichen Mitteln nicht erkennbar Die Lösung:   
 Immer bedarfsgerecht entfeuchten und trockenhalten
 
 ist ein wichtiger Schutz vor dem Holzwurm!
 
Automatische Kontrolle und Steuerung der Feuchte Eine Technik mit System und mit Kompetenz in der Feuchte-Physik Ein Konzept mit Erfassung der riskanten Stellen 
 
Ein ECTeFF Feuchte-Controller kennt die Anforderungen und kann die Feuchte passend regeln.
 
Merkmale (je nach Ausstattung):
 
Automatische Kontrolle der Feuchtigkeit. Sicheres Entfeuchten und Trockenhalten.Sichtbarmachen einer unsichtbaren Gefahr. Kopplung von mehreren Entfeuchtungstechniken / Stufen.Sicher sein: Immer genug, nie zuviel.Vermeidung von sehr teuren Schäden. 
 
Anwendungen auch für besondere Anforderungen bei:
 
Sporadisch beheizte oder erdberührte GebäudeHistorische GebäudeKirchen und andere GotteshäuserGebäude mit erhöhten Anforderungen zum Schutz der Bausubstanz und des InventarsVorgehängte, hinterlüftete FassadenKellerWintergartenSporthallenVereinsheimeund ähnliche Gebäude, wo die Temperaturen räumlich oder zeitlich nicht gleichmäßig sind 
 |